Gemeinsam für Gutes Vol. 2
Nach dem großen Erfolg der ersten Kampagne im vergangenen Jahr geht die gemeinsame Aktion der »Bürgerstiftung Elmshorn« und des Stadtblogs »Wir sind Elmshorn« in die zweite Runde. Unter dem Motto »GEMEINSAM FÜR GUTES VOL.2« werden auch 2025 wiedergemeinnützige Projekte gesucht, die in Elmshorn und Umgebung unterstützt werden sollen. Insgesamt30.000 € stehen zur Förderung bereit.
Die Bürgerstiftung Elmshorn engagiert sich seit Jahren für die Förderung von sozialen, kulturellen, bildungs- und umweltbezogenen Projekten aus der Krückaustadt, die mit den zehn Stiftungszwecken harmonieren. Die Kampagne läuft o.bis zum 15. Juni, ab dem 3. März wird bereits über erste Vorschläge beraten und entschieden. Die Bewerbung erfolgt über Instagram oder Facebook beim Stadtblog »@wir.sind.elmshorn«. Oder hier:
https://form.jotform.com/Medienkapitaen/GfG2?fbclid=PAZXh0bgNhZW0CMTEAAaaoRFpZmmgN2boQ2YcNwJ765eeSWGdS0pYTylNSCQb3ZVioijm07U8bv_A_aem_UZaVK28b7z-3JC0rZblbTQ
Teilnahme- & Rahmenbedingungen auf einen Blick:
Die Bürgerstiftung Elmshorn stellt insgesamt 30.000 € zur Verfügung. Antragssteller müssen gemeinnützig sein und einen Freistellungsbescheid sowie eine Zuwendungsbescheinigungvorlegen. Falls dies nicht vorliegt, ist ein gemeinnütziger Träger (z. B.Schulverein) erforderlich. Der Sitz des Antragstellers muss in Elmshorn oder Umgebung sein. Die Bewerbung erfordert Angaben zu: Name, Kurzbeschreibung, Kontaktdaten, Vorhaben/Zielsetzung, Kosten & Dauer der Maßnahme, Finanzierungsplan. Die Aktion läuft 30.04.2025. Bereits laufend ab sofort beginnt die Beratung und Auswahl der ersten Projekte. Falls die gesamte Fördersumme vorzeitig ausgeschöpft wird, kann die Aktion früher beendet werden. Öffentliche Vorstellung: Empfänger und Projekte werden in den sozialen Medien präsentiert. Eine Einverständniserklärung der Antragsteller ist erforderlich. Keine Begründung für Ablehnungen: Es besteht kein Rechtsanspruch auf eine Förderung. Ablehnungenwerden nicht begründet, und es können keine Rechtsmittel eingelegt werden. Missbrauchsprävention: Falls unberechtigte Anträge gestellt, falsche Angaben gemacht oder Mittelzweckfremd verwendet werden, behält sich die Bürgerstiftung Elmshorn vor, Zahlungen zu verweigern, zu kürzen oder bereits ausgezahlte Mittel zurückzufordern.
U.a. die EN haben auch schon berichtet: GfG_EN_12-03-2025 Vielen Dank dafür.
UPDATE… Wir sind dabei! Hand in Hand für Norddeutschland. Eine Benefizaktion des NDR mit den Bürgerstiftungen.
UPDATE:
Es sind über 3 Mio. € Spenden erzielt worden. HERZLICHEN DANK
Ein Teil davon wird nach Schleswig-Holstein fließen. Und aus diesem „Topf“ werden wir versuchen, einige der mit uns zusammen gestellten Förderungsanträge zu finanzieren. Wir hoffen auf eine nennenswerten Betrag, den wir nach Elmshorn holen können.
Entscheidungen dazu fallen bis Ende April.
Die Benefizaktion des NDR „Hand in Hand für Norddeutschland“ kooperiert in diesem Jahr mit den Bürgerstiftungen im Norden. Gemeinsam setzen sich die Partner das Ziel, die Einsamkeit vieler Menschen in unseren Nachbarschaften zu mindern – mit zahlreichen Projekten und hoher Aufmerksamkeit für dieses wichtige gesellschaftliche Thema. Denn Einsamkeit kann auf Dauer krank machen – und wirkt sich auch auf die Gesellschaft aus. Laut Studien lehnen Menschen, die sich häufig allein und unverbunden fühlen, mit höherer Wahrscheinlichkeit die Demokratie ab und engagieren sich weniger. Die mehr als 80 Bürgerstiftungen in Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein – Kompetenzzentren für Gemeinschaft und Zusammenhalt – schließen im Rahmen der Aktion ein Bündnis mit dem NDR für mehr gesellschaftliches Miteinander.
„Hand in Hand für Norddeutschland“ rückt das Thema Einsamkeit medial in den Fokus und ruft zum Spenden für Projekte auf, die Teilhabe möglich machen. Die Benefizaktion startet am 2. Dezember 2024 in den Programmen des NDR und Radio Bremen, Höhepunkt ist der Spendentag am 13. Dezember 2024.
Wir bieten in allen fünf norddeutschen Ländern Projekte gegen Einsamkeit. Die Projekte, die medial in den Programmen des NDR und Radio Bremen vorgestellt werden, gehen in die Förderung. Darüber hinaus entscheidet ein Vergabegremium über die Förderung der Angebote gegen Einsamkeit und für mehr Teilhabe, die mit den generierten Spendengeldern gefördert werden.
Sie haben Fragen zur Aktion?
https://www.ndr.de/hand_in_hand_fuer_norddeutschland/index.html
Weimar Trilogie
Geschichte nur in Büchern nachzulesen, kann ganz schön trocken sein. Kürzlich erlebten Jugendliche der weiterführenden Elmshorner Schulen im Stadttheater die Geschehnisse der Weimarer Republik quasi hautnah. Das renommierte Hamburger Axensprung-Theater führt die Trilogie über die erste deutsche Demokratie an drei Tagen auf – und macht so Geschichte lebendig. Die jungen Theaterbesucher zeigten sich beim ersten Teil „Gier“ begeistert. Die anschließende Diskussionsrunde mit dem Ensemble zeigte, wie intensiv sich die Schülerinnen und Schüler bereits im Vorwege mit der Thematik auseinandergesetzt hatten. Es folgen noch die Teile „Vulkan“ am 13.11. sowie „RUIN“ am 26.11.2024.
Die Idee, dieses spannende Theaterprojekt in unsere Krückaustadt zu holen, hatte der Elmshorner Bernd Glathe. Er wandte sich im Frühjahr mit dieser Idee an unsere Bürgerstiftung. Durch unsere finanzielle Unterstützung in Höhe von 11.500 Euro können die Karten für sieben statt eigentlich 22 Euro an die Schülerinnen und Schüler gegeben werden. Für uns ist dies ein echtes Herzensprojekt: „Als Bürgerstiftung stehen wir für die demokratischen Grundwerte, für bürgerschaftliches Engagement, Mitbestimmung und Mitgestaltung. Dieses Theaterprojekt hilft zu verstehen, warum der Erhalt der Demokratie schützenswert ist. Demokratieförderung bei Jugendlichen ist ein ganz besonderes Anliegen der Bürgerstiftung“, unterstrich unsere Vorstandsvorsitzende Bengta Reich zur Eröffnung der Aufführung.
3. Elmshorner Opernabend – grandios!
Die Sängerinnnen und Sänger des Internationalen Opernstudios Hamburg haben die Gäste im Elmshorner Stadttheater verzaubert. Wer nicht dabei war, hat etwas versäumt.
Erstmalig mit Requisiten konnten die jungen Künstler neben den grandiosen Stimmen auch szenisch wirken. Herzlichen Dank für das großartige Konzert.
Das war nun schon unser 3. Benefizabend und wir danke daher ebenso allen Gästen fürs kommen. Der Erlös des Abends fließt direkt in Elmshorner Projekte.
Gemeinsam für Gutes
Die »Bürgerstiftung Elmshorn« und die Betreiber des Stadtblogs »Wir sind Elmshorn« (Medienkapitän GmbH) suchen im Rahmen ihrer aktuellen Lokalkampagne »GEMEINSAMFÜR GUTES« förderungswürdige und gemeinnützige Projekte aus der Stadt. Unter dem Motto »GEMEINSAM FÜR GUTES« sind mindestens 30.000 € ausgelobt. Die »Bürgerstiftung Elmshorn« engagiert sich seit Jahren für die Förderung von sozialen, kulturellen, bildungs- und umweltbezogenenProjekten aus der Krückaustadt, die mit den zehn Stiftungszwecken harmonieren. Die Kampagne läuft bis zum 15. Juni, ab dem 3. März wird bereits über erste Vorschläge beraten und entschieden. Die Bewerbung erfolgt über Instagram oder Facebook beim Stadtblog »@wir.sind.elmshorn«.
Dort und auch in der nachfolgenden Pressemitteilung finden sich weitere Informationen und Voraussetzungen:
Gemeinsam für Gutes Pressemitteilung
Infoabend „Erben & Vererben“
Die Bürgerstiftung Elmshorn und Haus & Grund Elmshorn-Uetersen haben zu einem Infoabend zum Thema Erben & Vererben eingeladen. Die Resonanz war überwältigend. Rund 200 Gäste kamen in die Sparkasse Elmshorn, um den Vorträgen der Notarin Claudia Hauck-Delhey, dem Notar Hendrik Behrens sowie dem Steuerberater Frank Grube zu folgen.
Diese stellten uns freundlicherweise Ihren Vortrag zur Verfügung, herzlichen Dank:
Infoabend Erben_Vererben Haus und Grund Bürgerstiftung 30012024
Interview in den EN
Der EN-Redateur Christian Brameshuber hat mit den Vorständen Bengta Reich und Thorsten Stockfleth sowie dem Geschäftsführer Olaf Seiler ein Interview über die bisherige und zukünftige Entwicklung der Bürgerstiftung geführt. Die Bürgerstiftung –in Elmshorn – für die Elmshornerinnen und Elmshorner!
Weihnachtsgrüße der Bürgerstiftung
Die Bürgerstiftung wünscht mit dieser „Weihnachtspost“ einen guten Jahresausklang.
Buergerstiftung_Weihnachtsbrief_Web_2023
Newsletter Dezember 2023
3. Elmshorner Operngala – Vorverkauf hat begonnen
3. Elmshorner Operngala
mit dem Internationalen Opernstudio der Staatsoper Hamburg
05.05.2024 Stadttheater Elmshorn
Ab sofort können bei der Theaterkasse in der Königstraße oder mit kleinem Aufschlag über eventim Karten für die Operngala erworben werden.
Was erwartet uns?
Große Stimmen und große Oper in Elmshorn: Bereits zum dritten Mal präsentiert das Internationale Opernstudio der Staatsoper Hamburg sich mit einer Operngala im Stadttheater. Die acht jungen Sängerinnen und Sänger haben eigens für diesen Abend wieder ein vielfältiges Programm im Gepäck: Der französischen Oper widmen sie diesmal einen besonderen Schwerpunkt unter anderem mit berauschender Musik aus Gounods „Romeo und Julia“ und Bizets „Carmen“. Mit Opernarien und Szenen aus Klassikern wie Mozarts „Die Entführung aus dem Serail“ oder Donizettis „Der Liebestrank“, weiteren Highlights der italienischen Oper und manchen Überraschungen erwartet das Publikum ein abwechslungsreicher Abend.
Moderiert wird die Operngala wieder von der Hamburger Kammersängerin Gabriele Rossmanith, der künstlerischen Leiterin des Opernstudios. Vor mehr als 25 Jahren an der Staatsoper Hamburg gegründet sind zahlreiche Opern-Stars hieraus hervorgegangen: Olga Peretyatko, Christiane Karg oder Christoph Pohl sowie viele weitere Namen, die heute auf den internationalen Opernbühnen zu erleben sind. Auch die aktuelle Generation vereint schöne Stimmen und mitreißende Bühnenpräsenz. Aus tausenden ausgewählt gehören sie zu den herausragenden Talenten ihrer Generation und erhalten im Hamburger Opernstudio den letzten Schliff für die große Opernkarriere. Regelmäßig sind sie in den Aufführungen im Opernhaus an der Dammtorstraße auf der großen Bühne zu erleben.
Mitwirkende
Olivia Boen, Sopran
Yeonjoo Katharina Jang, Sopran
Claire Gascoin, Mezzosopran
Florian Panzieri, Tenor
Aaron Godfrey-Mayes, Tenor
Mateusz Lugowski, Bariton,
Liam James Karai, Bass
Grzegorz Pelutis, Bass
Ks. Gabriele Rossmanith, Moderation
N.N. Klavier